Unterlagen
Vorlesungsunterlagen, eine Literaturliste und diverse Links - thematisch sortiert. Die Liste wird im Verlauf der Veranstaltung ergänzt.Vorlesungsunterlagen | Literatur | Links
Probeklausur
Zur Vorbereitung der Klausur: hier ist die Probeklausur. Sie ist dazu gedacht den eigenen Lernfortschritt und den aktuellen Wissensstand zu überprüfen. Deshalb empfiehlt es sich, die Probeklausur wie eine richtige Klausur zu handhaben, also:- Sie erst kurz vor dem Klausurtermin, nach dem Lernen und ohne weitere Hilfsmittel (Vorlesungsunterlagen, Musterlösungen), in einem Zeitrahmen von ca. 100 Minuten zu bearbeiten.
- Anschließend kann man nachsehen, wo es unter Umständen noch Schwierigkeiten gegeben hat und welche Themen noch aus den Unterlagen zu vertiefen sind.
- Vom Umfang und Schwierigkeitsgrad entspricht die Probeklausur den späteren Klausuren...
- Zur Bewertung: Insgesamt hat die Probeklausur 110 Punkte, wobei ab 50% der Punkte eine 4,0 vergeben wird, und anschließend die Notenskala gleichmäßig bis zur 1,0 ab ca. 105 Punkten abgedeckt wird.
- Eine Besprechung der Probeklausur findet vor der Klausur zusammen mit der RSB-Fragestunde statt, am: Mo. 03.Feb., ab 12:00, Konrad-Zuse Hörsaal (B201).
Foliensätze
Die vollständigen Vorlesungsfolien liegen, außer im Originalformat, auch als druckfähige Versionen mit 2 Folien pro Seite, vor.Original | rsbWS24-p1.pdf 28,8MiB pdf |
2 Folien/Seite | rsbWS24-p2.pdf 28,3MiB pdf |
Vorlesungsunterlagen
Hier die Inhalte vorlesungsbegleitend, kapitelweise als PDF. Die kompletten Foliensätze zur Klausurvorbereitung stehen oben.- Anhang 16
- VLSI-Entwurf und -Technologie
(11,5MiB pdf)
Dieser Teil wurde in der Vorlesung nicht behandelt... ich habe ihn als Anhang für technisch interessierte Studierende angefügt. Hier werden folgende Fragestellungen behandelt:- Wie funktionieren (MOS-) Transistoren (als Schalter)?
- Wie kann man aus solchen Schaltern logische Gatter aufbauen?
- Wie werden IC hergestellt? Wie realisiert man Milliarden Tansistoren auf einigen Quadratzentimetern Silizium?
- Wie kann man derartig komplexe Schaltungen entwerfen? Stichwort: EDA-Werkzeuge, Entwurfsstile
- Welche zukünftigen Entwicklungen werden die Computertechnologie beeinflussen?
- Kapitel 15
- Betriebssysteme (3,0MiB pdf)
- Kapitel 14
- Rechnerarchitektur II (3,7MiB pdf)
- Kapitel 13
- Assembler-Programmierung (2,1MiB pdf)
- Kapitel 12
- Instruction Set Architecture (2,0MiB pdf)
- Kapitel 11
- Rechnerarchitektur I (1,5MiB pdf)
- Kapitel 10
- Schaltwerke (1,3MiB pdf)
- Kapitel 9
- Schaltnetze (828KiB pdf)
- hadesRSB.zip (6,2MiB zip)
Offline Version von HADES und alle Beispiele aus der Vorlesung.
Zugriff ist nur aus dem Informatik internen Netz möglich!
- HADES HAmburg DEsign System: Webseite mit der offiziellen HADES Version (ohne die Beispiele)
- Kapitel 8
- Schaltfunktionen (641KiB pdf)
- KV-Diagramm Eingabe und Minimierung
- Kapitel 7
- Codierung (1,0MiB pdf)
- Kapitel 6
- Logische Operationen (422KiB pdf)
- Kapitel 5
- Zeichen und Text (1,9MiB pdf)
Beispiele: Font2DTest.jar - Kapitel 4
- Arithmetik (668KiB pdf)
- Kapitel 3
- Ziffern und Zahlen (1,7MiB pdf)
- Beispiele: BitsToFloat.java, FloatInfNaNDemo.java
- Veranschaulichung der Zahlendarstellungen im Zahlenkreis
- Kapitel 2
- Informationsverarbeitung (549KiB pdf)
- Kapitel 1
- Einführung (12,3MiB pdf)
- Organisation
- Info zur Organisation (422KiB pdf)
Literatur
- Eine Übersicht über die Literatur findet sich in den einführenden Folien: Info zur Organisation
- Die Vorlesung basiert in weiten Teilen auf dem exzellenten Buch Computer Systems - A Programmer's Perspective von R.E. Bryant und D. O'Hallaron. Ende 2015 kam die dritte Auflage heraus, aber auch die älteren Versionen, von denen mehrere Exemplare in der Informatik-Bibliothek vorhanden sind, behandeln alle relevanten Themen.
- Als zweite Quelle zum Thema "Rechnerstrukturen" dient das Buch Rechnerarchitektur - Von der digitalen Logik zum Parallelrechner, bzw. Structured Computer Organization von A.S. Tanenbaum und T. Austin. Anm.: die vorherige Auflage heißt noch Computerarchitektur - Strukturen, Konzepte, Grundlagen. Wegen des (vergleichsweise) moderaten Preises ist das Buch eine Kaufempfehlung.
- In Operating Systems - Internals and Design Principles sind Betriebssysteme sehr gut und ausführlich beschrieben. Neben allgemeinen Inhalten zu den einzelnen Themen, werden in dem Buch auch immer verschiedene aktuelle Betriebssysteme beispielhaft vorgestellt.
- Betriebssysteme kompakt - Grundlagen, Hardware, Speicher, Daten und Dateien, Prozesse und Kommunikation, Virtualisierung von C. Baun ist in der Bibliothek als E-Book, in aktueller dritter Auflage, vorhanden. Wie der Name schon andeutet, bietet es einen guten Überblick.
Externe Links
- Webseite und Materialien zum Buch Computer Systems - A Programmer's Perspective.