Inhalt
Diese Vorlesung soll (zusammen mit den Übungen) vermitteln:
  - Die grundlegenden Konzepte, Organisationsformen und Entwurfsmethoden
	von Rechnersystemen und deren Vernetzung, einschließlich der
	Betriebs(system)software.
- Ein Theorie- und Methodenrepertoire für die Konfigurierung, den Entwurf,
	die Realisierung, und die angemessene Nutzung von Rechnern
	unter Berücksichtigung ihrer Basiskomponenten und der eingesetzten
	Betriebssysteme. Hierbei finden technologische, ökonomische und
	anwendungsspezifische Randbedingungen Berücksichtigung.
Die Vorlesung behandelt:
  - Grundbegriffe der Informationsverarbeitung: Information,
	Repräsentation von Information, Zahlensysteme, Codierung
- Rechnerarithmetik: Operationen mit Zahlen, Ganzzahl- und
	Gleitkomma-Arithmetik
- Lokale und globale Konzepte der Digitaltechnik: Boole'sche Algebra,
	Automatentheorie, Schaltnetze, synchrone und asynchone Schaltwerke,
	kooperierende Schaltwerke (Operationswerk, Steuerwerk),
	Datenpfade, Bus-Systeme, Zähler, Register, Speicher
- von-Neumann-Rechner: Architektur, Befehlssatz
- ISA-Konzepte: CISC, RISC
- Grundlagen zu Maschinen- und Assembler-Code
- Betriebssystemebene: Konzepte und Aufgaben, Ressourcenverwaltung,
	Scheduling
- Speicherhierarchie: Speichertypen, Cache-Organisation,
	virtueller Speicher
- Pipelining und superskalare Architekturen
- Parallele Architekturen
- Kommunikation, Schnittstellen und Peripheriegeräte
Lernziel
Diese Grundlagenveranstaltung verfolgt drei Ziele:
  - Verstehen der grundlegenden Konzepte, Organisationsformen und
	Entwurfsmethoden von Rechnerstrukturen und deren Vernetzung
	einschießlich der Betriebssoftware.
- Verstehen der Prinzipien der technischen Realisierung von Rechner- und
	Kommunikationshardware
- Kennenlernen von Methoden zur formalen Beschreibung, Modellierung und
	Bewertung von Rechen- und Kommunikationssystemen auf unterschiedlichen
	Abstraktionsebenen