Inhalt
Diese Grundlagenveranstaltung soll vermitteln:
  - Grundlagenwissen über die Architektur von Rechnern,
	deren Komponenten und Peripheriegeräten sowie deren
	Schnittstellen
 
  - Grundlagenwissen über das Entwerfen von Mikrochips und
	Mikrosystemen unter den harten Randbedingungen von Effizienz,
	Kosten, Technologie, Entwurfszeit und Fehlerfreiheit über
	viele Abstraktionsebenen hinweg
 
Die Vorlesung behandelt:
  - Leistungsbewertung
 
  - Rechnerarchitektur: vom Mikrocontroller zum Supercomputer und
	Spezialarchitekturen
 
  - Hardwarekomponenten und Standard-Schnittstellen
 
  - Entwurfsvorgang und Beschreibungssprachen
 
  - Technologie der Herstellung von Mikrochips und Mikrosystemen
 
  - programmierbare Bausteine
 
Lernziel
Diese Grundlagenveranstaltung verfolgt drei Ziele:
  - Kennenlernen des Zusammenhangs zwischen Technologie und Architektur
 
  - Vermittlung eines Grundverständnisses zum Entwurf von Systemen mit
	Hardware-Anteilen
 
  - Beherrschung der Standard-Schnittstellen