FBI | TAMS | Termine | Lehrveranstaltungen | KVV | FBI News | |||||||||||||||||||||
Bei einer wissenschaftlichen Arbeit wird in einem Literaturverzeichnis, das in der Regel an das Ende der Arbeit angehängt ist, auf die gesamte verwendete Literatur verwiesen. Einträge in dieses Verzeichnis enthalten dazu alle notwendigen Herkunftsangaben wie Verfasser(in) oder Herausgeber(in), Titel, Verlag, Erscheinungsort, Datum, bzw. Zeitschrift, Jahrgang, Seitenzahlen, URL, usw. Das Literaturverzeichnis dient nicht nur zum Nachweis der Herkunft bestimmte Gedanken, Ideen oder Textpassagen, sondern es soll dem Leser auch die Möglichkeit geben, sich das Werk einfach zu besorgen. Für die klassischen Literaturquellen wie Bücher, Artikel, Konferenzbände, Technische Berichte, usw. haben sich mit der Zeit bestimmte Angaben durchgesetzt; für Dokumente aus dem Internet sollte man über die von den Druckmedien her bekannten Angaben die URL, unter der das Dokument gefunden werden kann, immer mit angeben. Dabei sollte darauf geachtet werden, die Internet-Verweise (URLs) nicht nur als Hyperlinks im Originaldokument zu hinterlegen, sondern, damit sie auch in einer ausgedruckten Version noch nachvollziehbar sind, vollständig auszuschreiben. Jahreszahlen (Datumsangaben) für Internet-Beiträge sind, wenn nicht explizit angegeben, der Zeitpunkt, zu dem man die Referenz nachgeschlagen hat. Eine sehr gebräuchliche Referenzierung ist die mit eckigen Klammern, z.B. [4]. Da solche Referenzen beim Lesen der Arbeit nur schwer zuzuordnen sind (»Was war gleich nochmal [26]?«), kann man alternativ auch den Namen auf drei Buchstaben gekürzt [Atk95] bzw. bei mehreren Autoren die Anfangsbuchstaben [RLZ98] zusammen mit der Jahreszahl verwenden. Nach dem Chicago Manual of Style kann man auch den vollständigen Namen verwenden: ... nach Tanenbaum (1992) gibt es .... Dabei ist aber darauf zu achten, dass das Literaturverzeichnis alphabetisch nach dem Nachnamen sortiert ist (wie unten dargestellt); ansonsten könnte auch die normale Reihenfolge von Vorname-Nachname verwendet werden. Folgende (unsortiert aufgeführten) Einträge stellen exemplarisch den Inhalt von verschiedenartigen Literaturquellen dar. Ergänzende Bemerkungen zu dem Eintrag sind jeweils darunter in kleiner, grauer Schrift aufgeführt.
|
|||||||||||||||||||||
Hinweis | Große Teile dieser Seite stammen von Jochen Rütschlin (Universität Stuttgart)! | ||||||||||||||||||||
Impressum 20.10.2003 top |
http://tams-www.informatik.uni-hamburg.de/lehre/lehre.html |