 |
 |
|
|
FBI |
TAMS |
Termine |
Lehrveranstaltungen |
KVV |
FBI
News |
| |
|
Projekt:
|
Serviceroboter SS 05 |
|
| Raum: |
F-334, F-303 & F-326 |
| Zeit: |
ACHTUNG: Termine nicht wie im KVV.
24. July - 10. August 2006
Montags-Donnerstags 9:00 - 12:00 Uhr und 13:00 - 16:00 (s.t.)
(6 SWS)
|
| Veranstalter: |
Jianwei Zhang
Daniel Westhoff
Markus Hüser
|
|
WICHTIG:
|
Wer noch an diesem Projekt teilnehmen möchte,
melde sich bitte bei
Markus
oder
Daniel.
|
|
 |
 |
|
|
|
| Lernziel: |
Kennen lernen von Verfahren aus den verschiedenen Bereichen der
modernen Robotik.
|
| Inhalt: |
(Die weiterführenden Informationen sind nur von Rechnern des Dept. Informatik lesbar.)
Im Rahmen des Projektes sollen verschiedene Probleme der Robotik behandelt und die entsprechenden Verfahren am mobilen Serviceroboter des AB TAMS ausprobiert werden. In diesem Semester werden zwei Themenblöcke bearbeitet. Die Teilnehmer können sich zu Beginn der Veranstaltung für einen Block entscheiden.
- Basierend auf einen Open-Source-Sprachverarbeitungssystem soll ein Dialogsystem für die Kommunikation zwischen Roboter und Benutzer erstellt werden. Durch Integration verschiedener Sensoren, wie z.B. Kameras, soll der Roboter Informationen über den Kontext sammeln, um damit mehrdeutige Situationen auflösen zu können. Für die Umsetzung werden Programmierkenntnisse in C/C++ und Java vorausgesetzt.
(Weitere Informationen und Literatur findet ihr hier.)
- Es soll eine dreidimensionale Karte mit dazugehöriger Visualisierung der Bereiche des AB TAMS erstellt werden, in denen derRoboter fahren kann. Dies soll mit Hilfe der Sensorik des Roboters geschehen. Dabei soll die 3D-Darstellung mit Texturen angereichert werden, die aus dem omnidirektionalen Sichtsystem ermittelt werden. Für die Umsetzung werden Programmierkenntnisse in Java vorausgesetzt. Die 3D-Umsetzung erfolgt mit Java3D.
(Weitere Informationen und Literatur findet ihr hier.)
Die Ergebnisse der Arbeiten sollen in die bestehende Software-Infrastruktur für den Serviceroboter eingebunden werden.
|
| Ergebnisse: |
(PDFs nur von Rechnern des Dept. Informatik lesbar.)
|
| Stellung im Studium: |
Bachelor / Hauptstudium, Vertiefungsgebiete A5, P6, P7, P8, P9, T1, T3, Schwerpunkte BV, ES, IM, SV, WV
|
| Voraussetzungen: |
Programmierkenntnisse (Java und/oder C/C++)
|
| Vorgehen: |
Literaturstudium; Erarbeiten und wechselseitiges Vermitteln der
grundlegenden Verfahren, Methoden und Konzepte; Implementierung
eines Prototyps; Präsentation und Dokumentation der Ergebnisse.
|
| Stichworte: |
Robotik, Computergrafik, Regelung, Service-Roboter,
Mensch-Maschine-Schnittstelle, Bildverarbeitung.
|
 |
 |