Automatische Überprüfung der Aufgaben
Diese Seite enthält eine Reihe von Java-Applets zur automatischen
und interaktiven Überprüfung der Übungsaufgaben von Aufgabenblatt 1
zur Vorlesung Technische Informatik 1.
Weitere Informationen:
Hinweis: Bitte bei den Aufgaben 2.1 bis 2.5 nicht nur die Endergebnisse
sondern unbedingt auch die Zwischenrechnungen aufschreiben und mit
abgeben!
Aufgabe 2.1 (Subtraktion I)
führen Sie die folgenden Subtraktionen im Dezimalsystem unter Nutzung
des 10-Komplements und des 9-Komplements aus.
Bitte notieren Sie wieder die Zwischenschritte der jeweiligen Addition
inklusive eventueller Überträge.
Bei dieser Aufgabe lohnt sich die automatische Überprüfung nur
für die benötigten Komplemente:
2.1.a
(5250)_10 - (321)_10:
9-Komplement von (321)_10 mit 4 Dezimalstellen:
10-Komplement von (321)_10 mit 4 Dezimalstellen:
2.1.b
(735)_10 - (864)_10:
9-Komplement von (864)_10 mit 3 Dezimalstellen:
10-Komplement von (864)_10 mit 3 Dezimalstellen:
Aufgabe 2.2 (Subtraktion II)
Bilden Sie die folgenden Subtraktionen im Dualsystem unter
Nutzung des 2-Komplements und des 1-Komplements.
Bitte notieren Sie wieder die Zwischenschritte der jeweiligen Addition
inklusive eventueller Überträge.
2.2.a
(5250)_10 - (321)_10:
Dualdarstellung von (5250)_10:
Dualdarstellung des 1-Komplements von (321)_10,
gleiche Wortbreite wie oben):
Dualdarstellung des 2-Komplements von (321)_10,
gleiche Wortbreite wie oben):
Dualdarstellung des Resultats:
2.2.b
(735)_10 - (864)_10:
Dualdarstellung von (735)_10:
Dualdarstellung des 1-Komplements von (864)_10,
gleiche Wortbreite wie oben):
Dualdarstellung des Resultats:
Aufgabe 2.3 (Multiplikation)
Berechen Sie im Dualsystem: (135)_10 * (21)_10:
Hinweis: hier kommt es auf die schrittweise Berechnung
(und zwar ohne Taschenrechner!) an.
Bitte die Zwischensummen mit aufschreiben!
Zur Überprüfung den Resultatwert als Binärzahl in das Applet
eingeben:
Aufgabe 2.4 (Division)
Berechnen Sie im Dualsystem: (117)_10 : (9)_10.
Hinweis: auch hier kommt es auf die schrittweise Berechnung
(ohne Taschenrechner von Hand auf Papier) an.
Bitte die Zwischenrechnung mit aufschreiben!
Dualdarstellung von 117_10:
Dualdarstellung des Zweierkomplements von 9 (für die Subtraktionsschritte):
Dualdarstellung des Resultats:
Aufgabe 2.5 (Subtraktion bei gegebener Maschinenwortbreite)
Führen Sie die folgenden Subtraktionen im Dualsystem unter den
Randbedingungen durch, dass die Zahlen mit einer Maschinenwortbreite
von 8 Bit dargestellt werden und die Rechnung im 2-Komplement
durchgeführt werden soll.
Begründen Sie, ob die Ergebnisse gültig sind!
2.5.a
(114)_10 - (67)_10:
Dualdarstellung von (114)_10 bei 8-bit Wortbreite:
Dualdarstellung des 2-Komplements von (67)_10 bei 8-bit Wortbreite:
Dualdarstellung des Resultats bei 8-bit Wortbreite:
2.5.b
(-60)_10 - (73)_10:
Dualdarstellung von (-60)_10 bei 8-bit Wortbreite (2-Komplement):
Dualdarstellung des 2-Komplements von (73)_10 bei 8-bit Wortbreite:
Dualdarstellung des Resultats bei 8-bit Wortbreite:
Aufgabe 2.6
Normalisieren Sie die folgenden Gleitkommazahlen unter Beibehaltung
der jeweiligen Basis, wobei die erste von Null verschiedene Stelle der
Mantisse unmittelbar rechts vom Komma stehen soll:
(Hinweis: bitte die Zahlen mit Dezimalpunkt im Format
0.Mantisse*Basis^Exponent
und ohne Leerzeichen eingeben.
Für negative Zahlen mit vorangestelltem Minus, also
zum Beispiel 0.314159*10^-1
oder -0,5FE*16^C
)
2.6.a
(27,374|3)_10:
2.6.b
(-11011,11|-110)_2:
2.6.c
(-0,03A2|B)_16:
Aufgabe 2.7
Geben Sie die folgenden dualcodierten gemischten Zahlen
in Gleitkommadarstellung mit einfacher Genauigkeit gemäß IEEE-754 an
(Bitte nach dem Sign-Bit und dem Exponenten jeweils ein Leerzeichen
eingeben, der Lösungsstring sollte also 34 Zeichen enthalten):
2.7.a
IEEE 754-Darstellung von (10.0000)_2
2.7.b
IEEE 754-Darstellung von (-01001011,110)_2
2.7.c
IEEE 754-Darstellung von (0,01100101)_2
Aufgabe 2.8
Entschlüsseln Sie mit Hilfe der Tabellen aus dem Vorlesungsskript
die folgende ASCII-Zeichenkette (deutscher Zeichensatz, d.h. ISO-8859-1):
0D 0A 56 69 ... 65 6E 21
Hinweis: für die Kombination 0D 0A (Wagenrücklauf/Zeilenvorschub)
bitte einfach ein Return im Textfeld eingeben; d.h. eine neue
Zeile anfangen:
Aufgabe 2.9
Erläutern Sie, warum es keinen zyklisch einschrittigen Code mit ungerader
Anzahl von Codewörtern geben kann.
Die Antwort erfordert eine schriftliche Begründung, zum Beispiel
einen Widerspruchsbeweis.
Zu dieser Aufgabe ist deshalb leider keine automatische Überprüfung möglich.
Aufgabe 2.10
Finden Sie einen zyklisch-einschrittigen Code mit 12 Codewörtern.
Ein solcher Code könnte z.B. für eine Winkelcodierung in 30-Grad
Schritten benutzt werden.
Impressum
03.11.2004
http://tams-www.informatik.uni-hamburg.de/lehre/ws2004/t1Uebung/applets/bogen2.html