B = {0,1} sei die binäre Menge. Eine Abbildung f:Bn → Bm bezeichnen wir als Schaltnetz von n Eingängen und m Ausgängen.
Schaltnetze lassen sich wie Schaltfunktionen durch Tabellen beschreiben.
Nachfolgend ein Beispiel eines Schaltnetzes bestehend aus 8 Schaltfunktionen
mit je 4 Variablen:
a Tabelle der | b Schaltfunktion | | c 1 2 3 4 5 6 7 8 | | | d ------------------ 0 0 0 0 | 1 1 0 0 1 1 0 0 0 0 0 1 | 1 1 0 1 1 0 1 1 0 0 1 0 | 1 0 1 0 1 1 0 0 0 0 1 1 | 0 1 1 1 1 1 0 0 0 1 0 0 | 1 0 0 1 0 0 1 1 0 1 0 1 | 0 0 1 0 1 0 1 1 0 1 1 0 | 0 1 1 0 1 1 1 0 0 1 1 1 | 0 1 0 1 0 1 0 1 1 0 0 0 | 0 1 1 0 1 1 1 1 1 0 0 1 | 1 1 0 0 0 0 0 1 1 0 1 0 | 1 0 1 1 1 0 1 1 1 0 1 1 | 0 0 1 1 0 1 0 1 1 1 0 0 | 1 1 0 0 0 0 0 0 1 1 0 1 | 1 0 1 0 1 1 0 1 1 1 1 0 | 0 0 0 0 1 1 0 0 1 1 1 1 | 1 1 0 0 1 1 1 0
Nachfolgend werden Schaltnetze mit Zufallsgenerator in Matlab erzeugt und ihre Tabellen ausgegeben.
Das folgende MATLAB-Skript mehrfach anklicken:
n = 1 + randnat(4); % zufällige Anzahl von Variablen von 2...5 m = 1 + randnat(15); % zufällige Anzahl von Schaltfunktionen 2...16 v = {'a';'b';'c';'d';'e'}; % Bezeichner der Variablen clear f dnf % möglicherweise vorhandene Funtionen löschen f = randb([m 2^n]); % zufällige Funktionstabellen for k=1:m dnf{k} = bintab2dnfexp(f(k,:),{v{1:n}}); end % DNF der Funktionen binexp2bintab3(dnf,{v{1:n}},2) % Tabellierung der Funktionen