HADES


Informationen und Dokumentation

Eine Einführung in die Anwendung von HADES bietet das HADES Tutorial. Es liegt als Postscript-Datei auf dem WWW-Server und kann einfach durch Anklicken des folgenden Links tutorial.ps.gz angezeigt werden, sofern der verwendete Browser komprimierte Postscript-Dateien unterstützt. Bei Interesse kann die gesamte Dokumentation kann auch separat als ZIP-Archive geladen werden:

Starten von HADES

Auf den Workstations des Informatik-Rechenzentrums ist die jeweils aktuelle Version von HADES im Verzeichnis /opt/hades installiert. Also einfach X-Windows starten (openwin oder startx), dann ein xterm öffnen. Durch Aufruf des Skripts
  /opt/hades/runhades
wird der HADES Editor mit korrekt gesetzten Suchpfaden gestartet, was auf älteren Workstations durchaus einige Sekunden dauern kann. Das obige Skript erwartet die Benutzerdaten immer in Unterverzeichnissen von $HOME/hades. Vor dem ersten Start muß dieses Verzeichnis also im Homeverzeichnis angelegt werden. zu finden.

Natürlich ist es auch möglich, den Editor direkt aufzurufen, nachdem die gewünschten Suchpfade (CLASSPATH) gesetzt wurden. Hierzu sei auf die Erläuterung im Tutorial verwiesen.

HADES bitte nicht remote auf anderen Workstations starten:

Schaltungsbeispiele

Alle derzeit (öffentlich) verfügbaren Schaltungsbeispiele zu HADES finden sich im Unterverzeichnis examples der HADES Verzeichnishierarchie, bei der Installation im Informatik Rechenzentrum also unter /opt/hades/hades/examples und den weiteren Unterverzeichnissen. Die Beispiele können aber auch separat als ZIP-Archiv hades-examples.zip geladen werden.

Für den Einstieg sind die einfachen Beispiele aus dem Unterverzeichnis simple besonders geeignet. Die anderen Verzeichnisse enthalten die folgenden Designs:

Überblick

HADES ist ein objekt-orientiertes und WWW-basiertes Java-Framework zur ereignisorientierten Simulation. Aufgrund seiner sehr flexiblen Klassenhierarchie können sowohl die einzelnen Simulationsmodelle als auch der eigentliche Simulationskern bei Bedarf leicht an spezielle Bedürfnisse angepaßt werden. Bis auf den Postscript-Export ist HADES komplett als pure Java Programm geschrieben, und verwendet fast alle Möglichkeiten von Java 1.1.

Der geplante WWW-basierte Design- und Library-Browser wird es in Kürze erlauben, im WWW nach HADES Simulationsmodellen und Designs zu suchen, und diese auch dort zu publizieren.

Einige Highlights:

Weitere zukünftige Features:

Ansprechpartner:
Dr. Norman Hendrich
Fachbereich Informatik
Universität Hamburg
Vogt-Kölln-Str. 30
D-22527 Hamburg
Germany

hendrich@informatik.uni-hamburg.de


Download

Die folgenden Dateien/Archive stehen derzeit zum Download zur Verfügung:

Systemvoraussetzungen

The following is a list of the system requirements for running HADES. Because we need and use most of the new features of Java version 1.1, HADES cannot be run with a Java 1.0.x virtual machine. However, Java 1.1 compatible runtimes are already available for Solaris (SPARC and Intel), Windows'95/NT, Linux and several Unixes. We hope that Java 1.1 will be available for MacOS, OS/2, network computers, and last but not least for Netscape and the Internet Explorer during 1997.
last modified: 10.12.97 Norman Hendrich